home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ; Konfigurationsdatei für NetCall V2.0a
- ; © 1994-1995 Alexander Stirmlinger, 2:246/1545.11
-
- ; Outbound-Directory
- OUTBOUND "Mail:Outbound"
-
- ; Nodelist-Directory
- NODELIST "Mail:Nodelist"
-
- ; TrapDoor-Mailer
- MAILER "Mail:Bin/TrapDoor"
-
- ; Zusätzliche Shell-Argumente für den Mailer
- ; ARGAPPEND "BACKGROUND"
-
- ; Zusätzliche Shell-Argumente für den Mailer, wenn NetCall iconifiziert
- ; wurde (z.B. "QUIET", dann öffnet TrapDoor keine Fenster, wenn NetCall
- ; verborgen wurde)
- ; ARGAPPENDICONIFIED "QUIET"
-
- ; TrapDoor-LogFile
- TDLOGFILE "Mail:LogFiles/TrapDoor.log"
-
- ; DOS-Befehlszeile, die beim Start von NetCall aufgerufen wird
- ; (hier nur Beispiel...)
- ; NETCALLSTART "C:List Outbound:"
-
- ; DOS-Befehlszeile, die beim Verlassen von NetCall aufgerufen wird
- ; NETCALLEND "C:List Outbound:"
-
- ; Befehl, der beim Druck der <HELP>-Taste ausgeführt wird
- HELPCOMMAND "SYS:Utilities/AmigaGuide HELP:deutsch/NetCall.guide PUBSCREEN NETCALL"
-
- ; Zeit in Sekunden, die bei BUSY gewartet werden soll
- REDIALDELAY 30
-
- ; Maximale Anzahl der Retries. Wird diese Zahl überschritten, deaktiviert
- ; NetCall alle aktiven Einträge. (0 = kein Maximum)
- MAXRETRIES 0
-
- ; Automatische Suche nach anderen Lines ein
- ; NOMULTILINE, wenn nicht erwünscht
- MULTILINE
-
- ; NetCall wird verlassen, wenn alles verschickt wurde
- ; NOAUTOQUIT, wenn NetCall nicht automatisch verlassen werden soll
- AUTOQUIT
-
- ; Wird der Mailer abgebrochen (User-Break, <ESC>), kann NetCall:
- ; - auch sofort abgebrochen werden (MAILERABORT ABORTNETCALL)
- ; - bei der nächsten Node pollen (MAILERABORT CONTINUE)
- ; - einen Requester öffnen (MAILERABORT REQUEST)
- MAILERABORT REQUEST
-
- ; Wenn NetCall einen 'eigenen' PubScreen öffnen soll, muß OPENPUBSCREEN
- ; spezifiziert werden.
- ; Format: OPENPUBSCREEN "PubScreenName" Breite Höhe Tiefe ModeID
- ; (Dezimal-Werte!)
- OPENPUBSCREEN "NETCALL" 640 256 2 167936
-
- ; NetCall auf diesem PubScreen öffen. Ist dieser Screen nicht vorhanden,
- ; wird NetCall auf der Workbench geöffnet. Soll NetCall auf seinem
- ; 'eigenen' PubScreen öffnen, muß der Name bei OPENPUBSCREEN und bei
- ; PUBSCREEN gleich sein!
- PUBSCREEN "NETCALL"
-
- ; Der Mailer kann optional auf einem anderen PubScreen geöffnet werden:
- ; PUBSCREENMAILER "Workbench"
-
- ; Fenstergröße (Fenster mit beiden ListViews und TextGadget)
- WINDOW 30/30/400/180
-
- ; Gezoomte Fenstergröße (Fenster nur mit Text-Gadget)
- WINDOWZOOM 30/30/400/AUTO
-
- ; NetCall-Fenster beim Öffnen aktivieren (<> NOWINDOWACTIVATE)
- WINDOWACTIVATE
-
- ; Zeichensatz für ListView-Gadgets
- WINDOWFONTNAME "topaz.font"
-
- ; Zeichensatz-Höhe für ListView-Gadgets
- WINDOWFONTSIZE 8
-
- ; Zwischenraum (in Pixel) zwischen den Einträgen im ListView-Gadget
- LVITEMHEIGHT 1
-
- ; Soll NetCall immer sein grosses Fenster öffnen?
- ; OPENBIG: ja, NOOPENBIG oder als Kommentar (wie hier): nein.
- ; OPENBIG
-
- ; Such-Optionen (für MULTILINE)
- SEARCHOPTS 5/6
-
- ; Alle Nodes mit diesen FidoFlags in die Liste aufnehmen
- ; (bei MULTILINE).
- ; ~(#?ISDN#?) nimmt also alle analoge Nodes auf
- SEARCHPATTERN "~(#?ISDN#?)"
-
- ; COMMAND-Einträge:
- ; Mit der COMMAND-Variable ist es möglich, benutzer-definierte Befehle
- ; in ein Menü aufzunehmen.
- ; COMMAND "Name des Menüeintrags" "Befehleszeile" [ASYNC]
- ; COMMAND "TestEintrag1" "SYS:Prefs/Time"
- ; COMMAND "TestEintrag2" "SYS:Prefs/Locale" ASYNC
-
- ; BOSS-Einträge:
- ; Mit einem * _direkt_ nach der ID kann gesteuert werden, ob der
- ; Eintrag im oberen ListView-Gadget von NetCall sichtbar sein soll.
- ; Mit den Retries kann z.B. zuerst 3mal auf der V.FC Line des Bosses
- ; gepollt werden, bis dann eine andere Line angewählt wird.
- ; ID(*) Node/Phone MeinPoint Passwort Retries
- BOSS SO* 2:246/2248 2:246/2248.20 test 3
- BOSS SO 2:246/2249 2:246/2248.20 test
- BOSS SWP* 2:246/1545 2:246/1545.11 test
- BOSS SWP 2:246/1546 2:246/1545.11 test
- BOSS SWP 2:246/1547 2:246/1545.11 test 3
- BOSS SWP 07131167890 2:246/1545.11 test
-